31.01. &
01.02.26

Sa 10—18 Uhr
So 10—16 Uhr

Hotel Le Méridien, Hamburg

Der Mann hinter den größten Alben – und sein Urteil über LINKWITZ LX521:

Faszinierend: Die Person, die hinter dem Klang von Led Zeppelin, AC/DC, Bob Marley, Guns N’ Roses, Otis Redding, The Eagles und vielen weiteren zeitlosen Künstlern steckt, drückt auf Play : Barry Diament – Mastering-Ingenieur, dessen Handschrift auf einigen der unvergesslichen Alben zu finden ist. Wenn dir bei einem solchen Klassiker jemals Gänsehaut über den Rücken gelaufen ist, hat Barry vermutlich dazu beigetragen.

Barry hat sein Leben damit verbracht, Klangdetails zu perfektionieren. Und durch seine Arbeit bei Soundkeeperrecordings.com hat er sich zum Ziel gesetzt, Audio mit atemberaubender Klangtreue einzufangen.

Wenn Barry also seine Eindrücke zur LINKWITZ LX521.4MG teilt, ist das mehr als nur Lob . Wenn ein  „golden Ear“ (Barry Diament) lauscht, hat sein Urteil Gewicht:

„Eines der coolsten Erlebnisse, das ich während meines Besuchs auf der AXPONA in diesem Jahr hatte – abgesehen davon, dass ich eingeladen wurde, über Stereoaufnahmen zu sprechen – war mein erstes Hörerlebnis mit Siegfried Linkwitz’ ultimativem Lautsprecherdesign, der LX521.

…auf der AXPONA war ich überwältigt von der Abbildung und den dynamischen Fähigkeiten dieses Designs – und das unter Showbedingungen. Jeder, der auf solchen Messen war, weiß, was ich meine. Die Räume sind einfach nicht vergleichbar mit einem schönen Raum zuhause, geschweige denn einem dedizierten, akustisch optimierten Hörraum.

Jetzt stehen LX521 bei mir im Hörraum – und die Performance hat bei mir nochmal eine gute Stufe zugelegt im Vergleich zum ersten Erlebnis. Nicht nur ist die Klangbühne erstaunlich groß – deutlich größer als die Raumdimensionen bei Aufnahmen, die solche Informationen enthalten – die Klänge auf der Bühne sind solider, präsenter. Ich höre -bei gut aufgenommenem Material- mehrere Ebenen der Tiefenstaffelung . Der Klang ist frei von den Lautsprecherbegrenzungen  – so wie es sein sollte und bei bester Stereo-Wiedergabe auch ist.

Dynamik und feine Details sind zwei weitere Bereiche, die mich besonders beeindruckt haben. Makrodynamik bei orchestralen Höhepunkten ebenso wie subtilere Mikrodynamiken, wie das Klopfen der Hämmer auf den Saiten eines sanft gespielten Klaviers, werden sauber und gelegentlich schockierend klar wiedergegeben. Hier passiert definitiv etwas Besonderes.

Ich arbeite derzeit an der neuesten Ergänzung des Soundkeeper-Recordings-Katalogs und bin mehr als erfreut darüber, wie die LX521 das, was wir aufgenommen haben, wiedergeben. Ich höre den Raum des Aufnahmeorts in meinem eigenen Hörraum/Studio wieder – das bringt ein Lächeln in mein Gesicht, wenn dieser deutlich größere Raum hier rekonstruiert wird.

Wo viele Lautsprecher-Designs dazu neigen, sich selbst in den Vordergrund zu spielen (und das ist völlig in Ordnung, wenn man eine bestimmte „Färbung“ erwartet), tendiere ich zu Design-Modellen, die – wie ich es ausdrücke – „sich selbst aus dem Weg gehen“ und die Aufnahme sprechen lassen. Das brauche ich nicht nur für meine Aufnahme-, Schnitt- und Mastering-Arbeit, es ist auch meine Präferenz beim reinen Genuss. Die LX521 gehen mir aus dem Weg…

Happy Listening!
Barry“

Hören Sie selbst auf den Süddeutschen Hifi Tagen in Stuttgart, Erdgeschoss, Raum „Daimler“

Suche

20. & 21.09.2025
Le Méridien Stuttgart

31. & 01.02.2026
Le Méridien Hamburg